Borussia Dortmund Tickets
Falls dein Herz schwarz-gelb schlägt und es dich frustriert, deine Lieblingsmannschaft immer nur vor dem Fernseher anzufeuern, dann bist du hier genau richtig! Wir sind deine Anlaufstelle rund um das Thema BVB Tickets und versorgen dich mit ausführlichen und aktuellen Infos zu Eintrittskarten für sämtliche Spiele des BVB – ganz egal, ob es sich hierbei um Heim- oder Auswärtsspiele handelt, und unabhängig vom Wettbewerb.
Neben ticketrelevanten Informationen zu Verkaufsphasen, Ticketarten und Mitgliedschaft zeigen wir dir auch, wie du an Tickets für Spiele kommst, die offiziell ausverkauft sind. Mit unseren Preisvergleichen helfen wir dir zudem, die besten Tickets auf dem manchmal undurchsichtigen Zweitmarkt zu bekommen.
Spiele & Tickets 2025/2026
Für ein Spiel von Borussia Dortmund zahlst du aktuell im Durchschnitt 176,00 Euro laut unserem Preisvergleich. Die Preise sind im Vergleich zur letzten Woche konstant geblieben.
Günstigstes Spiel: Borussia Dortmund gegen 1. FSV Mainz 05 am 14.02.2026 (ab 85 €)
Teuerstes Spiel: Rot-Weiss Essen gegen Borussia Dortmund am 18.08.2025 (ab 999 €)
Offizielle Ticketpreise 2025/2026
Die Ticketpreise wurden zur Saison 2024/25 wieder teilweise leicht angepasst. Erhöht wurden die Preise für die Tickets der Sitzplatzkategorie 1 (+5 €), 2 (+3 €), 3 (+2 €) sowie 5 (+1 €). Bei den Dauerkarten gab es in fast jeder Kategorie leichte Erhöhungen. So kostet eine Stehplatzdauerkarte nun 258 statt 250 Euro.
🧍 Stehplätze
~15,18 € / Spiel
💺 Sitzplätze
~27,88 € / Spiel
Die oben genannten Ticketpreise dienen dir als Orientierung, wenn du auf dem Zweitmarkt nach Borussia Dortmund Tickets durchstöberst. Weitere offizielle Preisinfos, den Stadionplan und die verschiedenen Platzkategorien findest du hier.
So kommst du an BVB Tickets
Tickets direkt beim Klub kaufen? Das wichtigste auf einen Blick:
- Tickets für Heimspiele von Borussia Dortmund sind oft noch über den offiziellen Zweitmarkt erhältlich - auch kurzfristig.
- Auswärtstickets sowie Karten für Topspiele sind dagegen als Nicht-Mitglied auf dem Erstmarkt praktisch nicht zu bekommen.
- Dauerkarten sind äußerst begehrt und gehören zu den absoluten Raritäten. Mittlerweile wurde sogar die Warteliste, auf der sich 50.000 Fans befanden, pausiert.
Tickets über den (inoffiziellen) Zweitmarkt kaufen? Hierauf musst du achten:
Vorteile
- Zugang zu Tickets, auch wenn ein Spiel offiziell ausverkauft ist.
- Breitere Auswahl an Sitzplätzen und Kategorien.
- Bequemer Online-Kauf.
- Keine Mitgliedschaft erforderlich.
Nachteile
- Teilweise deutlich höhere Preise als auf dem Erstmarkt.
- Restrisiko, z. B. bezüglich der Gültigkeit von Tickets.
- Zusätzliche Servicegebühren erhöhen den Endpreis.
Wann es sich lohnt
- Wenn reguläre Tickets ausverkauft sind, ist der Zweitmarkt oft die beste Option.
- Bei kurzfristigem Ticketbedarf ohne andere Möglichkeiten.
- In der Woche vor dem Spiel sind die Preise oft günstiger.
Was du beachten solltest
- Verwende etablierte und vertrauenswürdige Ticketbörsen, um Betrug zu vermeiden.
- Vergleiche Preise verschiedener Anbieter.
- Achte auf die Rückgaberegelungen der Plattform im Falle von Problemen.
Über Borussia Dortmund
Borussia Dortmund wurde im Jahr 1909 gegründet und ist mit acht gewonnenen Meisterschaften, fünf Pokalsiegen und einem Champions-League-Sieg der zweiterfolgreichste Klub Deutschlands nach dem FC Bayern München. In der Saison 1971/72 stieg der Verein erstmals in seiner Geschichte aus der Bundesliga ab, kehrte aber sofort wieder zurück. Unter Trainer Jürgen Klopp erlebte Borussia Dortmund eine äußerst erfolgreiche Ära von 2008 bis 2015, geprägt von beeindruckenden Leistungen in der Bundesliga und der Champions League. In der ewigen Bundesliga-Tabelle belegt der BVB den 2. Platz hinter dem FC Bayern und vor Werder Bremen (Stand: 02/2024). Der Verein hat eine intensive Rivalität mit dem FC Schalke 04, einer der traditionsreichsten und intensivsten Rivalitäten im deutschen Fußball.
Top-Duelle
- Revierderby: Borussia Dortmund gegen den FC Schalke 04
- Der Deutsche Klassiker: Borussia Dortmund gegen den FC Bayern (Die Bundesliga-Duelle gegen den FC Bayern zählen als Topspiele. Im Sitzplatzbereich erhebt der BVB daher einen Topspielzuschlag i. H. v. 20%)
Steckbrief
Name | Borussia Dortmund |
---|---|
Gründung | 1909 |
Trainer | Nuri Şahin |
Website | bvb.de |
Stadion | Signal Iduna Park |
Ort | Dortmund |
Kapazität | 81.365 Zuschauer |
Auslastung | 99,9% |
Ticket-News
Signal Iduna Park: Steckbrief, Infos, Anreise
Der Signal Iduna Park ist die Heimspielstätte des BVB und mit einer Kapazität von 81.365 Plätzen das größte Fußballstadion Deutschlands. Der Name „Signal Iduna Park“ stammt vom Sponsor von Borussia Dortmund. Aufgrund seiner Größe und Bedeutung war der Signal Iduna Park bereits oft Austragungsort wichtiger internationaler Spiele, wie z. B. erst dieses Jahre für die Europameisterschaft 2024. Für die Region um Dortmund ist das Stadion mittlerweile zu einem echten Wahrzeichen geworden.
Im Jahr 1974 zog der BVB, der zuvor im Stadion „Rote Erde“ gespielt hatte, in das neue Stadion um, damals noch bekannt unter dem Namen „Westfalenstadion“. Bis in die 1990er Jahre blieb das Stadion weitgehend unverändert und bot Platz für 54.000 Zuschauer. Zwischen 1992 und 1999 wurde die Kapazität in mehreren Ausbaustufen auf 68.600 erhöht. In diesem Zeitraum wurde besonders die Südtribüne ausgebaut und auf 24.454 Stehplätze erweitert, was sie zur legendären „gelben Wand“ machte und das Westfalenstadion in einen Hexenkessel für alle Gegner verwandelte.
Eine dritte Ausbaustufe erfolgte im Jahr 2003, gefolgt von weiteren Modernisierungen, wodurch die Kapazität zur Saison 2015/16 auf exakt 81.365 Zuschauer erhöht wurde, was bis heute Bestand hat.
Die Südkurve im Signal Iduna Park ist nicht nur die größte Stehplatztribüne Europas, sondern auch die steilste in der Bundesliga mit einem Neigungswinkel von 37 Grad. Sie trägt dazu bei, dass das Stadion des BVB Lautstärken von teilweise bis zu 130 Dezibel erreicht – ein Wert, der lauter ist als in jedem anderen deutschen Stadion!
Signal Iduna Park: Tribünen und Infos zu Gästeblöcken
Es folgen einige stichpunktartige Infos zu den Tribünen sowie zu den Blöcken für die Gästefans.
- Nordtribüne
- 42.800 Zuschauer
- Gästeblöcke
- Familienblöcke
- Hospitality-Bereiche / VIP-Plätze
- Westtribüne
- Hospitality-Bereiche
- Südtribüne
- Mit 24.451 Plätze die größtes Stehplatztribüne Europas (gelbe Wand)
- Osttribüne
- Logenplätze
Infos für Gästefans
Für die Gästefans sind im Signal Iduna Park folgende Blöcke reserviert:
- Stehplätze: Blöcke 8, 60, 61 (Nordtribüne)
- Sitzplätze: Blöcke 70+75 (Nordtribüne) und 55-59 (Ecke Nord-Ost)
Signal Iduna Park - Daten und Fakten

- Name: Signal Iduna Park
- Historischer Name: BVB Stadion Dortmund
- Heimatverein: Borussia Dortmund
- Standort: Dortmund
- Kapazität: 81.365 Plätze
- Davon Stehplätze: 28.337
- Hospitality/VIP: 18 Logen (168 Plätze), 3.668 Business Seats
- Eröffnung: 1974 (letzte Erweiterung 2003)
- Spiele gesamt: 17 (davon 16 ausverkauft)
- Zuschauer gesamt: 1.382.190
- Auslastung (Schnitt): 99.9 %
Informationen zur Anreise
Stadionname: | Signal Iduna Park |
Kapazität: | 81.365 (davon 28.337 Stehplätze) |
Adresse: | Strobelallee 50, 44139 Dortmund |
GEO-Koordinaten: | 51.492569, 7.451842 |
Links: |
Ausführliche Infos zu Anreise und Parken gibt’s unter der in der Tabelle oben verlinkten Infoseite. Eine ausführliche Beschreibung hier würde den Rahmen sprengen.