Bundesliga: Die wichtigsten (Ticket-)Infos zur neuen Saison 2017/18

Mit den Relegations-Spielen, die letztlich dem VfL Wolfsburg im Duell mit Eintracht Braunschweig doch noch den Klassenerhalt beschert haben, ist die Saison 2016/17 endgültig zu Ende gegangen. Durch den Verbleib der Wölfe im Oberhaus, gibt es in der kommenden Spielzeit 2017/18, die längst ihre Schatten voraus wirft, nur zwei neue Gesichter, die so neu freilich auch nicht sind. Denn ein Jahr nach dem gemeinsamen Abstieg kehren der VfB Stuttgart und Hannover 96 vereint in die Bundesliga zurück – jeweils mit dem Ziel, nichts mit dem Abstiegskampf zu tun zu haben und sich wieder zu etablieren.

2017/18: kein klarer Abstiegskandidat

Dafür haben mit dem SV Darmstadt 98 und dem FC Ingolstadt zwei Vereine nach zweijährigem Gastspiel die Liga wieder verlassen, deren Klassenerhalt im vergangenen Jahr irgendwo zwischen einer Überraschung und einer Sensation anzusiedeln war. Nun aber müssen die beiden Underdogs zurück in Liga zwei, womit gleichzeitig die Bundesliga nach allgemeiner Einschätzung nochmals stärker wird. Anders als mit Darmstadt im letzten Jahr gibt es in der neuen Saison nicht den klaren Abstiegskandidaten. Mannschaften wie der FC Augsburg, der 1. FSV Mainz 05 und auch der SC Freiburg werden aber sicherlich aufpassen müssen. Ebenso der 1. FC Köln und Hertha BSC, die nach dem jeweils nicht unbedingt zu erwartenden Sprung in die Europa League mit der ungewohnten Doppelbelastung zurecht kommen müssen. Letzteres gilt freilich auch für RB Leipzig und die TSG 1899 Hoffenheim, die es sogar in die Champions League geschafft haben. Vereine wie Bayer Leverkusen, Borussia Mönchengladbach, der VfL Wolfsburg oder der FC Schalke 04, die in der abgelaufenen Saison weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben sind, wollen auf jeden Fall da sein, wenn die Überraschungsteams der Vorsaison schwächeln und selbst zurück auf die internationale Bühne.

Die wichtigsten Termine 2017/18

Ob es derweil Borussia Dortmund, RB Leipzig oder auch einem anderen Team gelingt, die Vorherrschaft des FC Bayern München zu brechen, bleibt abzuwarten, erscheint aber fraglich. Los geht es auf jeden Fall am 18. August mit dem Saisoneröffnungsspiel, das traditionell der Meister mit einem Heimspiel bestreitet und das damit zum fünften Mal in Folge in der Allianz Arena stattfindet. Gegen wen die Bayern dann antreten, ist noch offen. Erst am 29. Juni gibt die DFL die neuen Spielpläne für die erste Saison, in der der Videobeweis bei strittigen Szenen möglich ist, offiziell bekannt. Klar ist bereits, dass der letzte Spieltag vor Weihnachten vom 15. bis 17. Dezember auf dem Programm steht und die Winterpause diesmal sehr kurz ausfällt. Bereits am 12. Januar geht es weiter – auch, damit die Saison schon am 12. Mai beendet werden kann und anschließend genügend Zeit zur Vorbereitung auf die WM 2018 bleibt.

Schon am 5. August steigt der Supercup und damit die erste Auflage des ewig jungen Duells zwischen den Bayern und Pokalsieger BVB. Dazwischen wird vom 11. bis 14. August die erste Runde im DFB-Pokal ausgetragen. Den Rahmenterminkalender kann man sich übrigens hier (PDF) anschauen.